Lernziele
- Erarbeitung ausgewählter Verfahren zur Sprachstandserhebung in der Schule
- Diskussion von Vor- und Nachteilen der Verfahren im Hinblick auf die schulische Praxis
- Exemplarische Anwendung ausgewählter Verfahren bzw. Verfahrensschritte



Dieser Baustein stellt unterschiedliche Verfahren der Sprachstandserhebung (wie z.B. den C-Test) vor. Die Studierenden lernen die Gütekriterien kennen und reflektieren Vor- und Nachteile der vorgestellten Verfahren im Hinblick auf die schulische Praxis.
Bearbeitung: Ariane Steuber.